Projekt maerchenlexikon.de
  
  Die Idee
  Das Märchen verbindet Menschen verschiedener Herkunft.
  Es ist ein übernationales Kulturgut mit reicher,
  mündlicher und schriftlicher Tradition. Einer Region ohne
  Märchen und Sagen fehlt ein bedeutender Teil ihrer
  Kulturgeschichte. Ein verbindendes Medium ist heute auch
  das Internet, das ebenfalls Menschen aus verschiedenen
  Nationen miteinander kommunizieren lässt. Diese beiden
  Elemente zusammen zu fügen ist die Grundidee des
  Märchenlexikons im Internet. 1991 legte Kurt Derungs an
  der Universität Bern den Grundstein zum Projekt
  maerchenlexikon.de. (www.derungs.org)
  Weitere wissenschaftliche Mitarbeitende sind Isabelle M.
  Derungs sowie vor allem der Archivar Eduard Tschabold (Email).
   
  Leistungsmerkmale
  des maerchenlexikon.de
  
    - Weltweit erstes Märchenlexikon im Internet
- Übersichtlicher Aufbau nach internationalem
      Standard der Märchentypen AT
- Integration aller Zaubermärchen der Brüder Grimm
      KHM von 1857 in Hochdeutsch
- Konkordanz der internationalen Klassifikation AT und
      der traditionellen KHM Notierung
- Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger der
      Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
- Integration der Deutschen Sagen DS der Brüder Grimm
      mit über 550 Sagen
- Informationen zu über 130 weltweit auffindbaren
      Märchentypen
- Verzeichnis mit nahezu 300 Märchentiteln mit
      abrufbarer Information
- Strukturiertes Lexikon der Zaubermärchen mit:
      Titel, Zusammenfassung, Anmerkung, Literaturhinweis,
      Märchenvariante, Hinweise und Variantenverzeichnis
- Integration der bekannten Anmerkungen zu den Kinder-
      und Hausmärchen der Brüder Grimm von Johannes Bolte
      und Georg Polivka BP
- Kulturgeschichtliche Hinweise der internationalen
      Märchenforscher Waldemar Liungman (Schweden) und Kurt
      Derungs (Schweiz)
- Weiterführende Literatur zu jedem Märchentyp für
      Studium und Beruf
- Umfangreiches elektronisches Verzeichnis in Deutsch,
      Englisch und Französisch
- Motivregister mit über 500 Stichworten und Referenz
      zum entsprechenden Märchentyp
- Märchentyp-Literaturhinweise zu bekannten
      Märchensammlungen wie z.B. von Bechstein, Basile,
      Perrault oder Afanasjew etc.
- Aktuelle Pflege der Homepage und modular ausbaubar,
      daher immer auf dem neuesten Stand
- Email-Kontaktfunktion zur Redaktion
      maerchenlexikon.de
 
  Aufbau
  Lexikon der Zaubermärchen
  Wie ist nun das Lexikon der Zaubermärchen aufgebaut?
  Eine schematische Darstellung soll Ihnen den Aufbau in
  wenigen Worten darlegen und Sie mit dem Umgang und
  Gebrauch des Lexikons vertraut machen. Zum Verständnis
  der Abkürzungen ist ein Verzeichnis mitgegeben:
  
  Titel
  Märchentyp AT:
  Grimm KHM:
  
  
  
    - 
      Dann folgt zur schnellen
      Orientierung eine kurze Beschreibung und
      überblicksmässige Zusammenfassung
      der Märchenvariante, gefolgt von einer Anmerkung.
      
  Anmerkung
  
  
  Literatur
  
    - Eine Auswahl von weiterführender Literatur
      erleichtert das Einlesen und Studium zu einem
      bestimmten Märchen. Diese können Sie in jeder guten
      Buchhandlung oder in Bibliotheken finden.
  Märchen
  >> Das grosse Buch der
  Zaubermärchen
  
  
  Hinweise
  
    - 
      Sehr umfangreich sind die
      Hinweise, die als weiterer Höhepunkt im
      maerchenlexikon.de gelten. Es handelt sich um eine
      redigierte Originalausgabe der Anmerkungen zu den
      Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, die in
      mehreren Bänden von Johannes Bolte und Georg Polivka
      (BP) herausgegeben wurden
      und immer noch zum Standard der Märchenforschung
      gehören. Besonders vielfältig sind die verzweigten
      Hinweise auf die verschiedenen Märchenfassungen.
      Verwiesen wird auch auf die dort einsehbare
      Literaturangabe.
      
  Variantenverzeichnis
  >> Verzeichnis der Märchentypen
  
  
   
  Wir haben uns bemüht, Ihnen ein attraktives und
  inhaltsreiches Lexikon in einem modernen Medium
  anzubieten, das wir je nach Bedarf ausbauen und ergänzen
  können. Gerne nehmen wir Ihre Mitteilungen und Anregungen
  entgegen und wünschen Ihnen ein entdeckungsreiches
  Märchen-Abenteuer.
   
  Ihre Redaktion maerchenlexikon.de