Die beiden Geschwister und die drei Hunde
   
  Ein Müller und seine Frau starben nacheinander; sie hinterliessen aber zwei Kinder,
  einen Knaben und ein Mädchen, und diesen zum Erbe nichts andres als eine Ziege und einen
  Hahn. Da wollten die Kinder beide Tiere verkaufen, damit sie zu leben hätten, und es band
  der Knabe der Ziege den Hahn zwischen die Hörner und trieb sie zum Jahrmarkt. Auf der
  Strasse traf er zu einem Fleischhauer, der wollte gerade Vieh kaufen und führte drei
  Hunde mit sich, einen schwarzen, einen weissen und einen gefleckten. Willst du nicht
  mit mir tauschen?" sprach er zum Knaben. Der sah sich die Hunde an, und weil sie ihm
  sehr gut gefielen, schlug er ein. Der Fleischhauer gab ihm noch ein Pfeifchen und sagte:
  Wenn du dieses blasest, so kommen die Hunde, wo sie auch immer sind, dir zu
  Hilfe!" Damit kehrte er nach Hause. Aber seine Schwester fing an zu weinen, als sie
  sah, dass ihr Bruder kein Brot brachte. So müssen wir jetzt doch verhungern!"
  rief sie einmal über das andere. 
  Die Hunde aber hatten alles verstanden, und sie sprangen nur einmal auf und liefen fort.
  In der Nähe war gerade das königliche Lustschloss. Da lief der schwarze in die Küche
  und brachte einen Braten; der weisse lief in die Speisekammer und brachte ein Brot, der
  gefleckte sprang in den Keller und holte eine Flasche Wein. Nun freuten sich die beiden
  Kinder, assen und tranken und hatten von da an keine Not; denn wenn sie hungrig waren, so
  brachten ihnen die Hunde immer Speise. Aber der König hatte gehört, dass drei Hunde so
  und so in seine Küche, seine Speisekammer und seine Keller einbrächen und das Beste
  fortschleppten und dass man sie nicht fangen könne. Da befahl er, man solle überall
  nachsuchen, und wenn man die Hunde fange, sie und ihre Herren umbringen. Das erfuhren auch
  die Kinder; sie machten sich schnell auf und zogen mit den Hunden tief in einen Wald. Hier
  kamen sie an eine Hütte, drinnen brannte eine Kerze; sie gingen hinein, und da war eine
  alte Frau. Gottlob!" rief sie, heute Nacht gibt es wieder etwas zum
  Umbringen! Denn wisset, hier hausen zwölf Räuber, die bald nach Hause kommen." Die
  Kinder fürchteten sich sehr; allein dem Knaben kam es bald ein, was zu machen sei. Er liess
  den schwarzen Hund vor der Gassentüre, den weissen hinterm Tor, den gefleckten vor der
  Haustüre Wache halten.
  Bald kamen sechs Räuber und fluchten und tobten. Die alte Räubergrossmutter wollte
  hinaus und ihre Leute warnen; allein der gefleckte Hund knurrte, sprang gegen sie und liess
  sie nicht heraus. Als aber die sechs an das Haus kamen, sprang der schwarze Hund auf, riss
  sie nieder und brachte alle um. Dann legte er sich zwischen die Toten und lauerte wieder.
  Nach kurzer Zeit kamen auch die sechs anderen; der schwarze riss sie ebenfalls nieder und
  würgte sie; nur einer von den Räubern, ein junger Kaufmann, war nicht ganz tot. Der
  schleppte sich noch zum Tor hinein. Da riss ihn der weisse Hund zu Boden. Die alte
  Räubergrossmutter musste jetzt alles zeigen, was zu sehen war. In einer Kammer lagen grosse
  Haufen gestohlener Schätze, und an einer Wand hing ein grosses Schwert, das hüpfte in
  der Scheide. Der Knabe nahm es und band es sich an die Seite. Der Keller war voll von
  Toten; dahin musste die Alte auch die Erschlagenen schleppen; allein den halbtoten jungen
  Kaufmann verschloss sie unbemerkt in die Kammer.
  Am andern Morgen nahm der Knabe seinen schwarzen Hund und ging fort, um die Gegend zu
  beschauen. Die Schwester blieb mit den beiden anderen Hunden in der Räuberhütte. Da nahm
  die Alte einen Topf, ging hinaus in die Kammer, schmierte den Kaufmann, und alsbald war er
  frisch und gesund; beide kamen nun zur Schwester und überredeten sie, sie solle den
  Kaufmann heiraten und hier wohnen und alle Schätze besitzen. Ihren Bruder sollten sie
  umbringen, doch müssten sie erst die Hunde fortschaffen. Das sei aber leicht; sie solle
  nur einzeln dieselben in die Kammer nach Mehl schicken, da werde sie die Alte einsperren.
  Dem Mädchen gefiel der junge Kaufmann, und es willigte ein, und dieser versteckte sich.
  Als ihr Bruder nach Hause kam, erschien ihm seine Schwester verändert, sie sprach auch
  ganz anders; nur einmal schickte sie die Hunde hinaus in die Kammer nach Mehl. Da merkte
  sich der Knabe etwas; er ging hinaus und wollte in die Kammer; diese aber war fest
  verschlossen. Da erinnerte er sich an das Pfeifchen, das ihm der Fleischhauer gegeben; er
  nahm es hervor und blies. Auf einmal sprang die Tür entzwei, und die drei Hunde waren um
  ihn. Nun ging er wieder in die Hütte. Da stand seine Schwester und der junge Kaufmann und
  wollten den Knaben eben angreifen und umbringen. Aber er zog sein Schwert und hieb dem
  Kaufmann den Kopf ab, ging dann in die Kammer und tat an der Alten ein Gleiches; darauf
  befahl er seiner Schwester, die Toten in den Keller zu schleppen, warf sie dann selbst
  hinein und sprach, indem er sie einschloss: Bis du den jungen Räuber nicht
  aufgegessen hast, sollst du immer hier bleiben!"
  Dann nahm der Knabe seine drei Hunde und zog fort. Er kam aber in eine Stadt, wo die
  Häuser alle mit schwarzem Flor überzogen waren. Er fragte gleich, was das zu bedeuten
  hätte. Da erzählte ihm der Wirt: In der Nähe sei ein siebenhäuptiger Drache; dem müsste
  jedes Jahr eine Jungfrau dargebracht werden, und jetzt sei es an der Tochter des Königs,
  und darum sei die Stadt in Trauer. Da geschah es, dass die Königstochter hinausfuhr ohne
  Begleitung; nur der Kutscher war auf dem. Wagen. Der Knabe nahm seine Hunde und zog auch
  dahin; er kam auf einem Umwege noch eher zur Stätte. Der Kutscher aber getraute sich
  nicht, nahe zu fahren; er hielt schon von weitem still, und die Königstochter musste zu
  Fusse die übrige Strecke zurücklegen. Als sie anlangte, kam ihr der Knabe entgegen und
  sprach: Fürchte dich nicht, ich will den Drachen bestehen!" Sein Schwert
  hüpfte schon in der Scheide und sehnte sich nach dem Drachenblut. Bald kam der
  fürchterliche Wurm schnaubend herangefahren. Der Knabe erhob sein Schwert, und auf einen
  Hieb waren alle Häupter unten. Er blieb aber unbedacht auf der Stelle stehen, und nun
  traf ihn der zappelnde Schweif des Drachen, so dass er wie tot hinfiel. Die Hunde sprangen
  nun auf den Drachen und machten ihn in kurzem vollends tot; nur zuckten die Glieder, bis
  die Sonne unterging. Die Königstochter aber sank hin zur Leiche und weinte sehr. Da kamen
  auch die Hunde und weinten und wussten keinen Rat. Endlich erinnerten sich der weisse und
  gefleckte Hund an den Topf, aus dem die Alte im Wald den Kaufmann lebendig gemacht. Wie
  sie es erzählten, gab ihnen der schwarze einen derben Schlag, warum sie nicht eher daran
  gedacht hätten, und sie mussten gleich hinlaufen und den Topf bringen.
  Als die Königstochter den Toten geschmiert hatte, schlug er die Augen auf, war frisch und
  gesund, und es schien ihm, als erwache er aus einem tiefen Schlafe. Du hast mich
  gerettet und sollst nun auch meine Hand haben, wie es mein Vater versprochen hat!"
  rief die Königstochter. Der Knabe freute sich des, aber er wollte sie prüfen, ob sie ihm
  auch treu sein würde, und sprach daher: Ich muss noch in der Welt herumziehen und
  Drachen bekämpfen; aber unter Jahr und Tag komme ich, dann wollen wir Hochzeit
  halten!" 
  Die Königstochter schnitt darauf ihren Namen aus dem Taschentuch und gab ihn dem Knaben,
  und jedem der Hunde legte sie ein seidenes Band um den Hals, dem schwarzen ein weisses,
  dem weissen ein schwarzes und dem gefleckten ein gestreiftes; dann schnitt der Junge noch
  die Zungen aus den Drachenhäuptern, steckte sie ein und ging weiter; die Königstochter
  aber weinte. Als der Kutscher sah, dass der Drache erlegt und der Junge fort war, lief er
  auch hin und fragte die Königstochter, warum sie weine, da sie jetzt befreit sei. Wie
  sollte sie nicht weinen, sprach sie, da ihr Retter sie verlassen habe. Der Kutscher aber
  baute hierauf gleich einen bösen Plan. Er drohte der Königstochter, wenn sie nicht
  verspreche zu sagen, dass er den Drachen erlegt habe, so wolle er sie auf der Stelle
  umbringen. In der Not versprach es die Königstochter. Da nahm er die Häupter vom
  Drachen, lud sie auf den Wagen und fuhr mit der Königstochter heim. Alles Volk jubelte,
  als man sie wieder sah, und pries ihren Retter, und für den gab sich der Kutscher aus.
  Der König wollte auch gleich Wort halten und ordnete an, dass die Hochzeit gefeiert
  werde. Aber seine Tochter bat ihn sehr, er solle ihr noch ein Jahr freie Zeit gönnen, und
  so liess er's geschehen.
  Eben war das Jahr zu Ende und der Hochzeitstag da; die ganze Stadt war festlich
  geschmückt, und in der königlichen Küche und im Keller war alles beschäftigt. Der
  Knabe war ebenfalls auf die verabredete Zeit in die Stadt gekommen. Der Gastwirt erzählte
  ihm nun, warum die ganze Stadt heute so fröhlich sei:
  Der Kutscher des Königs habe vor einem Jahr den Drachen erlegt, und heute erst, weil es
  die Königstochter so gewünscht, solle die Hochzeit gefeiert werden. Da sah der Knabe,
  wie treu ihm die Königstochter gewesen und dass ein schändlicher Betrug im Spiele sei.
  Er sagte aber nichts von sich und von dem, was er vorhabe; nur behauptete er, er werde
  heute das Beste von der Königstafel essen und trinken und am Ende werde ihn der alte
  König selbst mit vier weissen Hengsten zum Hochzeitsmahle führen. Der Wirt glaubte
  nicht, dass dieses möglich sei, und wettete auf sein ganzes Vermögen.
  Als es Mittag war und es hiess, dass alle schon an der königlichen Tafel sässen,
  schickte der Knabe seinen schwarzen Hund hin, er solle von dem Teller der Königstochter
  den Braten bringen. Der Hund lief in einem fort, riss alle Wachen, die ihm wehren wollten,
  nieder, und eben hatte man der Königstochter das beste Stück vorgelegt, als der Hund es
  packte und damit fortlief und es seinem Herrn brachte. Die Königstochter aber hatte den
  Hund an dem weissen Bande gleich erkannt und freute sich im Herzen, dass ihr Retter nahe
  sei. Nun wollte der Knabe auch Brot haben; das musste der weisse Hund holen; der machte es
  ebenso wie der schwarze, nahm es der Königstochter neben dem Teller her fort und lief
  hinaus; der alte König, der Bräutigam und die Gäste erstaunten und waren zornig; nur
  die Königstochter freute sich. Jetzt will ich aber auch trinken!" sprach der
  Knabe, als er gegessen hatte. Der gefleckte Hund musste den Wein holen, der vor der
  Königstochter auf dem Tische stand. Er machte es ebenso wie der schwarze und weisse Hund;
  die Königstochter freute sich, als sie auch ihn sah; aber der alte König konnte seinen
  Zorn nicht mehr zurückbehalten; er gab Befehl, man solle den Herrn der Hunde erforschen
  und gleich gebunden vor ihn bringen. Sogleich gingen eine Menge Soldaten hin und her und
  suchten ihn und kamen so auch ins Wirtshaus.
  Als sie die Hunde hier sahen und ihren Herrn daneben, wollten sie ihn packen und
  fortführen; allein die Hunde fielen gleich über sie her und warfen sie zu Boden. Als man
  dem König das meldete, stieg sein Zorn aufs höchste; er schickte alle seine Soldaten
  hin, um den Frevler herbeizuholen; allein auch diese konnten nichts machen; die Hunde
  rissen alle nieder. Da liess der Knabe sagen, der König solle gleich mit vier weissen
  Hengsten nach ihm kommen und ihn zur königlichen Tafel führen. Der König hatte seinen
  Zorn zwar aufgegeben; denn er sah ein, dass er es mit einem mächtigen Herrn zu tun habe;
  allein sein Stolz liess es ihm nicht zu, selbst hinzufahren. Er schickte nur einen
  Minister und einen Hofwagen mit zwei Pferden; aber der Knabe wies diesen zurück und liess
  dem König sagen, er solle gleich selbst kommen und mit einem Viergespann, so wie es
  verlangt worden, sonst würde es ihm nicht gut gehen. Die Königstochter redete ihrem
  Vater zu, er solle nicht sein Leben aufs Spiel setzen, und so bemeisterte er seinen Zorn
  und fuhr hin. Als der königliche Wagen von vier weissen Hengsten gezogen vor dem
  Wirtshause hielt, lief der Wirt wie wahnsinnig zum Knaben und sprach: Du hast die
  Wette gewonnen; ich aber bin ein ruinierter Mann!" Allein der Knabe tröstete ihn
  gleich: Also du glaubst mir jetzt? Nun, ich schenke dir wieder alles, was du
  verspielt hast!" Damit ging er hinaus und setzte sich neben den König, und seine
  drei Hunde sprangen auch in den Wagen; sobald er fortrollte, rief der Wirt: So einen
  Gast habe ich in meinem Leben nie beherbergt!"
  Als sie im Königssaale anlangten, setzte sich der Knabe sogleich der Braut gegenüber,
  und neben dieser sass der Bräutigam. Nun ass man und war lustig. Zuletzt kam man nach
  mancherlei Gesprächen auf die Beantwortung von Fragen. Als die Reihe zu fragen an den
  Knaben kam, sprach er: Was verdient der, welcher den König auf das schändlichste
  betrügt?" Der Bräutigam rief sogleich: Der verdient, dass man ihn an den
  Schweif eines wilden Pferdes binde und durch die Stadt schleife." Da erhob sich der
  Knabe: Du hast dir selbst dein Urteil gesprochen, denn wisse, ich bin der
  Drachentöter, nicht du!" Der Kutscher aber behauptete noch fort, dass er ihn
  getötet habe, und liess zum Beweise die sieben Drachenhäupter hereinbringen. Noch waren
  die Gäste auf seiner Seite. Da sprach aber der Knabe, man solle dem Drachen in den Mund
  sehen. Da fanden sie keine Zungen darin. Wo sind denn die Zungen", fragte der
  Knabe, wenn du den Drachen getötet hast?" Darauf war der Kutscher nicht gefasst
  und behauptete dreist, Drachen hätten keine Zungen. Den Gästen kam das nun doch
  sonderbar vor; allein sie wussten nicht, wie die Sache wäre. Da liess man den Koch
  hereinrufen, und der König fragte diesen, ob er ein Tier kenne, das keine Zunge hätte.
  Der Koch sprach, er kenne keines; alle Tiere müssten auch eine Zunge haben, denn womit
  sollten sie sonst schmecken. Nun!" sprach aber der Knabe, will ich es
  noch mehr beweisen, dass die Drachen Zungen haben", nahm damit sein Tuch heraus,
  wickelte es auf und legte sieben Drachenzungen vor, und als man sie in den Mund hielt, passten
  alle genau.
  Der Kutscher fing nun an zu zittern und wollte hinaus: allein man hielt ihn fest. Jetzt
  aber wird auch die Königstochter es bezeugen, dass ich den Drachen getötet habe."
  Damit nahm er den Namen aus ihrem Taschentuch und sprach: Ist das deine Arbeit?
  Siehe die Halsbänder der Hunde, kennst du sie? Erzähle!" Jetzt, da die Sache ohne
  ihr Zutun schon heraus war, hielt sie sich ihres Eides für los und ledig und erzählte
  alles vom Drachenkampf und wie sie ihrem Befreier den Namen aus ihrem Schnupftuch gegeben
  und den Hunden die Halsbänder umgelegt habe; wie dann der Kutscher hingekommen und
  gedroht habe, sie umzubringen, wenn sie ihm nicht eidlich verspreche, ihn für den
  Drachentöter auszugeben. Da wurde der Kutscher ergriffen und die Strafe, die er sich
  selbst bestimmt hatte, an ihm vollzogen.
  Der Knabe aber hielt nun Hochzeit mit der Königstochter; und diese war über alle Massen
  froh und glücklich. Als der alte König starb, folgte ihm der Knabe im Reiche nach, und
  er herrschte weise und gerecht.
  Aber ein Kummer nagte doch an seinem Herzen; er dachte an seine Schwester, und obgleich
  diese so böse an ihm gehandelt, so hatte er ihr jetzt doch verziehen, und er wollte sie,
  wenn möglich, auch noch glücklich machen. Er zog daher mit seinen Hunden nach dem
  Waldhäuschen. Da fand er sie im Keller; sie hatte alle Toten verzehrt, nur den Kaufmann
  nicht, und das wollte sie auch nicht, lieber sterben. Der Bruder nahm sie jetzt mit an
  seinen Königshof und machte sie zum ersten Hoffräulein. Allein sie hatte ihre Falschheit
  noch nicht aufgegeben; ihr Bruder sollte es büssen, dass er sie so gestraft habe. Sie liess
  bei einem Schmied ein scharfes Messer machen und stellte dieses in das Bett des Königs.
  Als dieser abends müde sich auf das Bett warf, ging es ihm durch und durch, und er war
  alsbald tot. Am Morgen aber, wie man hörte, dass der König ermordet wäre, wurde das
  ganze Land von der höchsten Trauer erfüllt; die Schwester aber hatte ihr böses Gewissen
  vom Hofe fortgetrieben, und so war man überzeugt, dass sie es getan habe. Die Königin
  aber warf sich auf die Leiche, rang die Hände und konnte nicht weinen vor Schmerz; die
  Hunde lagen um sie, winselten in der Trauer um ihren Herrn und ächzten. Da erinnerten sie
  sich an den Topf mit der lebendig machenden Salbe. Schnell liefen sie nach der Stelle, wo
  der Drache gelegen, fanden hier noch die Scherben und brachten sie, und es war noch so
  viel Salbe drinnen, dass man den König bestreichen konnte. Da schlug er wieder die Augen
  auf und war gesund. Alles war voller Jubel, allein niemand freute sich mehr als die
  Königin. Als man dem König sagte, was mit ihm vorgefallen und dass seine Schwester
  entwichen sei, rief er:
  Ja, die böse Schlange, das hat sie getan!" Er liess sie wieder aufsuchen und
  ins Waldhaus einsperren bei ihrem toten Kaufmann; da musste sie nun fort an der Leiche
  sitzen; bis sie verhungerte.
  Es geschah aber, dass die Hunde jetzt vor den König traten und sprachen: Von nun an
  können wir dir nichts weiter nützen, haue uns die Häupter ab." - Nein, nie
  und nimmermehr, das wäre ein schöner Dank für so treue Dienste!" Wenn sie ihm auch
  weiter keinen Dienst mehr erweisen könnten, so wolle er sie doch getreu pflegen bis an
  ihren Tod. Da baten sie ihn aber so sehr und so lange, dass er gerade den grössten Dank
  ihnen damit erweise, wenn er ihren Wunsch erfülle, und so fasste er endlich betrübten
  Herzens sein Schwert und hieb jedem das Haupt ab. Siehe, da standen nur einmal drei
  Königssöhne: Dank dir, du hast uns erlöst; wir waren so lange verzaubert, bis zum
  Dank für geleistete Dienste ein junger Held uns das Haupt abschlagen würde, und das hast
  du getan!" Damit zog jeder fort in seine Heimat, und so waren jetzt alle froh und
  zufrieden.
   
  Josef Haltrich: Sächsische Volksmärchen aus Siebenbürgen. Wien 1882 u.ö.,
  Nr. 25. (AT 300, Deutschland)